
Unsere Ziele
Jeder von uns hat seine eigenen Ideen und vertritt eigene Meinungen. Jede und jeder von uns hat eine eigene Motivation, warum sie oder er in den Stadtrat möchte. Wir sind alle parteilos, weil wir uns nicht mit komplizierten Partei-Hierarchie auseinandersetzen wollen. Auch ohne Parteibuch möchten wir uns an den Entwicklungen in Wernigerode beteiligen und unsere Ideen einbringen. Bei uns handelt jeder nach seinem Gewissen. Was wir gemeinsam haben, sind aber ein paar grundsätzliche Vorstellungen von der Stadtentwicklung in Wernigerode. Die haben wir hier für euch kurz dargestellt.
Fokus Finanzen
1. Nachhaltige Haushaltsführung
Mehr Transparenz bei Investitionen
Neue Investitionen sind streng auf schöngerechnete Folgekosten zu prüfen und im Zweifel eher abzulehnen.
Umfang prüfen, statt Gebühren erhöhen
Effekte von höheren Gebühren sind nachzuweisen – und auch der Umfang der Angebote muss diskutiert werden dürfen.
Geld für Kitas, Schulen und Radwege
Das Geld muss dort eingesetzt werden, wo es der Mehrheit von BürgerInnen zugutekommt, z.B. Kitas, Schulen, Hochwasserschutz.
Fokus Verkehr
2. Zeitgemäße Mobilitätskonzepte
15-Minuten-Stadt / 30-Minuten Land
für mehr Lebensqualität
Eine partielle Umgestaltung – weg von individueller, kraftfahrzeuggetriebener Mobilität – erhöht die Lebensqualität. Hierbei müssen die Ortsteile integraler Bestandteil der Betrachtung sein.
City-Bus fördern und Taktung ausbauen
Der Umfang des städtischen und außerstädtischen Personennahverkehrs sollte in Qualität und Quantität verbessert werden.
Fahrradfreundliche Verkehrsplanung
Mehr und mehr Menschen nutzen E-Bikes. Die Verkehrsplanung muss an die gesteigerte Zweiradmobilität angepasst werden.
Fokus Nachhaltigkeit
3. Wachstum kennt Grenzen
Flächenversiegelung verhindern
Die räumliche Ausdehnung durch neue Industrie- und Wohngebiete in größeren Dimensionen zulasten von landwirtschaftlichen oder naturbelassenen Flächen unterstützen wir nicht. Eine Stadt kann nicht grenzenlos wachsen.
Verwaltung nicht weiter aufblähen
Die Anzahl an städtischen Angestellten je Einwohner sollte nicht weiter steigen. Der Rat muss die Aufgabenzuweisungen an die Bediensteten gering halten.
Gesunde Entwicklung statt Wohlstandsverlust
Steigende Produktivität in Industrie und Gewerbe und gleichmäßig hohe Auslastung der touristischen Infrastruktur sichern den Wohlstand. Dazu benötigt es kein uneingeschränktes Wachstum.
Fokus Ressourcen
4. Erneuerbare Energien nutzen
Kreislaufwirtschaft fördern
Unnötiger Müll ist z.B. bei Stadtfesten (Einweggeschirr) aber auch im täglichen Leben zu vermeiden. Wir wollen die eingesetzten Ressourcen schonen.
Wind- und Sonnenkraft nutzen
Wir befürworten die Nutzung regenerativer Energien in Form von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie weiteren regenerativen Quellen.
Unabhängigkeit stärken
Heiz- und elektrische Energie machen uns abhängig von externen Akteuren. Kommunale energetische Unabhängigkeit ist anzustreben.
Fokus Mitbestimmung
5. Bürgerbeteiligung ermöglichen
BürgerInnen fragen und beteiligen
Absolute Befürwortung von Formaten der Bürgerbeteiligung. BürgerInnen sollen ihre Meinung durch digitale, aber auch analoge Formate in den Stadtrat einbringen können.
Ratsarbeit für alle sichtbar machen
Wir wollen Abläufe im Rat nachvollziehbar kommunizieren. Transparenz fördert Vertrauen in demokratische Prozesse. Nachvollziehbare Entscheidungen werden eher akzeptiert.
Digitale Prozesse fördern
Ohne geht’s nicht. Digitale Angebote sollten ausgebaut werden. Alle Bevölkerungsschichten – unabhängig von Alter oder anderen Barrieren – sollen davon profitieren können.
Fokus Kultur
6. Feste und Angebote erhalten
Veranstaltungen mit Augenmaß
Die Fülle an Veranstaltungen soll erhalten werden. Gefördert werden soll jedoch mit Augenmaß – und nicht zugunsten prestigeträchtiger Angebote.
Junge Zielgruppe ansprechen
Kulturelle Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene wurden lange stiefmütterlich behandelt. Wir möchten die Förderung vermehrt in den Fokus rücken.
Die Förderung der “Erwachsenenkultur” steht im Ungleichgewicht.
